Meir Shalev – Judiths Liebe

Ein Sommerroman bei dem der Sommer durch allen Zeilen quillt, ein poetisches, anrührendes Buch.

Ein Sommer in Israel, Ende der 1930ger Jahre, eines Tages taucht eine Frau in einem kleinem Dorf auf, niemand kennt sie, niemand weiß etwas über sie.
Die Frau heißt Judith, sie fragt nach Arbeit und nach einem Bett.
Der verwitwete Bauer Mosche Rabinowitz nimmt sie auf, er braucht jemanden der sich um seine beiden Kinder kümmert.
Judith bekommt in dem alten Stall eine Ecke zum Schlafen und sie bleibt und sie schweigt. Über sich, über Ihre Vergangenheit. -A nafka mina-, sagt sie wenn sie danach gefragt wird, -was macht das aus-.
Es dauert nicht lange und drei Männer aus dem Dorf werben um Judiths Liebe. Der Erste züchtet Kanarienvögel und ist so verrückt nach ihr, dass er seinen Schwarm gelbgefiederter Sänger in den Himmel steigen lässt. Der Zweite, ein Viehhändler, erkauft sich Woche für Woche mit einer Flasche Grappa eine kurze Besuchszeit bei ihr. Der Dritte, der Bauer, versucht sie übers Ohr zu hauen und kommt nur knapp mit dem Leben davon.
Als sie kurz darauf schwanger ist, verrät sie niemanden wer der Vater Ihres Kindes ist.
Wer von den drei Männern, die seine Mutter Judith umworben haben, sein Vater ist, weiß auch der kleine Sejde nicht.
„Von Mosche Rabinowitz habe ich Hof, Stall und das blonde Haar geerbt. Von Jakob Scheinfeld erbte ich ein hübsches Häuschen, schönes Geschirr, leere Kanarienvogelkäfige und die hängenden Schultern. Und vom Sojcher, das heißt vom Viehhändler Globermann, habe ich einen Batzen von Geld und die riesigen Füße.“ 
Diese drei Väter und ihren zehnjährigen Sohn lässt Judith zurück, als sie bei einem Unfall stirbt.

Das Buch ist aus der Perspektive des inzwischen erwachsenen Sohnes Seidje erzählt, der rückblickend über seine Kindheit, sein Erwachsenwerden, seine Mutter und seine drei Väter und die Beziehung von allen zueinander erzählt. 

Ein wunderbares Buch voll Sommer, Witz, Melancholie und Liebe.

Ein Lesetipp von Anet

Diogenes Verlag, August 1999, Übersetzt von Ruth Achlama
400 Seiten, ISBN 9783257231199, 15,00 €

facebook
Twitter
Follow

vonpaula

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert